|
|
25 JAHRE WALDVIERTELAKADEMIE JUBILÄUMS-TAGUNG UND FESTAKT – 18.09.2009 im Stadtsaal Waidhofen/Thaya
Wurde von Dr. Ernst Wurz zum ersten Ehrenmitglied der WALDVIERTEL AKADEMIE
Bevölkerung zeigte großes Interesse für die Jubiläums-Tagung
Univ. Prof. Dr. Martin Heintel vom Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien diskutierte gemeinsam mit der Regionalmanagerin Mag. Ursula Poindl sowie dem nunmehrigen ehemaligen Destination Waldviertel GmbH-Geschäftsführer Markus Hann die Wichtigkeit und vor allem die Zukunftsperspektiven der Regional-entwicklung. Günter Karner von der Arbeiterkammer Niederösterreich sowie Prof. Mag. Josef Kolarz-Lackenbacher von Siemens sowie der Industriellenvereinigung Niederösterreich waren sich danach einig, dass Bildung und vor allem Weiterbildung im Beruf ein notwendiges Gut ist. Vor allem die Rückholung von so genannten „Exil-Waldviertlern“ aus den Ballungsräumen sei, so Karner, wichtig, um mit diesem Know-How die regionale Wirtschaft zu stärken. Die offizielle Vorstellung und Eröffnung des ETZ-Forschungsprojektes „Stories“ der WALDVIERTEL AKADEMIE und ihrer Partner (Südböhmisches Museum Budweis sowie Nationales Fotomuseum Neuhaus) übernahmen zum Abschluss Mag. Niklas Perzi, Dr. Miloslav Paulík (Fotomuseum) sowie Mag. Pavel Hlo˛ek für den Kreis Südböhmen.
Manfried Welan und LR Johann Heuras traten als „Festredner“ auf Dr. Ernst Wurz, Vorsitzender der Kultur- und Bildungsinitiative, zog in seinem Eröffnungsstatement Bilanz – von der Gründungsgeschichte am 21. September 1984 bis heute konnte die WALDVIERTEL AKADEMIE in beinahe 400 Veranstaltungen in über 70 Orten über 30.000 Interessierte erreichen – und stellte vor allem fünf Erfolgskapitel in den Vordergrund: Regionale Entwicklung bedarf der Organisation von Intelligenz, Berufsbegleitende Bildungsprojekte in der Region Waldviertel, Der Jugend Raum und Zeit geben, 20 Jahre offene Grenze und Nachbarschaft sowie Waldviertler Denkwerkstatt. Bundesrat Kurt Strohmayer-Dangl überbrachte seitens der Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya die Grußworte und zeigte sich vor allem von einem Projekt der WALDVIERTEL AKADEMIE begeistert: „Der Fachhochschulstudiengang in Waidhofen war eine sehr gute Sache, ich hoffe wir schaffen hier auch in Zukunft noch etwas“, so Strohmayer-Dangl, der augen-zwinkernd auch zukunftsweisend dachte: „Für die WALDVIERTEL AKADEMIE ist in Waidhofen und im Gemeindebudget immer Platz.“
Die Festrede hielt der ehemalige Beirats-Vorsitzende der WALDVIERTEL AKADEMIE sowie em. Univ. Prof. an der Universität für Bodenkultur in Wien, Dr. Manfried Welan. Welan legte die Gründergeschichte dar, danke aber auch Wurz für seine 25jährige Tätigkeit als Obmann. „Die WALDVIERTEL AKADEMIE – eine Insel der Nachdenklichkeit, so stand es im ersten Thesenpapier von Wolfgang Müller-Funk“, so Welan, der die Erfolgsfaktoren der Initiative skizzierte. Bereits im Vorfeld wurde der organisatorische Gründer der Akademie, DI Adolf Kastner, als erstes Ehrenmitglied gewürdigt. Für das Land Niederösterreich überbrachte Landesrat Mag. Johann Heuras Glückwünsche – er stellte die Wichtigkeit einer regionalen Bildungs- und Kulturinitiative, wie der WALD-VIERTEL AKADEMIE, in den Mittelpunkt seiner Thesen und strich die Unverzichtbarkeit dieser hervor.
Zum krönenden Abschluss wurde auch Wurz selbst, der seit 25 Jahren diese ehrenamtliche Position bekleidet, von Geschäftsführer Christoph Mayer und Vorsitzende-Stellvertreterin Pauline Gschwandtner mit einem Überraschungsgeschenk gewürdigt. „Die Vision, die sich eine Handvoll Waldviertler vor 25 Jahren in die Köpfe gesetzt hatte, ist unter Dr. Ernst Wurz Realität geworden“, so Mayer abschließend.
Änderungen vorbehalten - © 2023 - Adi Kastner |