Gästering Waldviertel

 

„Aus sechs wurde eins“ - Aus sechs der sieben Waldviertler Gästeringe fusionierten zum „Gästering Waldviertel“ um die Schlagkraft zu erhöhen.

 

Zum Gästering Waldviertel haben sich sechs der sieben bäuerlichen  Gästeringe des Waldviertels zusammengeschlossen.

 

Die Gründungsversammlung fand im Schloss Ottenschlag statt. Franz Schierhuber, Obmannstellvertreter des Landesverbandes der Gästeringe, schilderte die Entwicklung der Gästeringe. Adi Kastner hatte den ersten Zusammenschluss der bäuerlichen Beherbergung und Privatzimmervermieter in der Region Ottenschlag angeregt - heute gibt es eine bundesweite Vereinigung mit mehreren tausend Mitgliedern.

 

Die Geschäftsführerin des Landesverbandes der Gästeringe, Monika Führer, informierte über die Gründe des Zusammenschlusses, die Aufgaben und Ziele sowie die weiteren Vorgansweise: sparsameres Arbeiten, bessere Ausarbeitung von Angeboten durch Koordination, gemeinsame Werbung und höhere Effizienz sollen durch den Gästering Waldviertel ermöglicht werden. Sitz des Vereines ist die Landwirtschaftliche Fachschule Ottenschlag, Mitglieder sind alle Betriebe, die den bisherigen sechs einzelnen  Gästeringen angehört haben.

 

Bei der Wahl der Gremien wurde auf eine ausgewogene Beteiligung der bisherigen Gästeringe und eine entsprechende Gewichtung der Bereiche „Urlaub am Bauernhof“ und Privatzimmervermieter geachtet. Obmann wurde Peter Höbarth, der mitteilte, das mit der Arbeit im neuen Vorstand sofort begonnen werde. Renate Winter, Lehrerin an der Fachschule Ottenschlag, stellte sich als Projektkoordinatorin vor.

 

Neuer Verein hat viele Vorhaben

 

Markus Hann, Geschäftsführer der Destination Waldviertel, präsentierte das Programm, welches gemeinsam mit den Gästeringen noch in diesem Jahr umgesetzt werden soll. Eine Broschüre über den „Landurlaub im Waldviertel“ wurde bereits in entsprechender Auflagezahl gedruckt. Die Zusammenarbeit mit der Lebensmittelproduktionslinie „ja Natürlich“ wird verstärkt. Dabei wird die Bioschiene des Waldviertels entsprechend im Marketing vorgestellt. Ein Internetauftritt des Gästeringes ist in Entwicklung. Beim Fest „Waldviertel pur“ besteht die Möglichkeit zur Präsentation der Mitglieder des Vereines. Die NÖ Card und die speziell entwickelte Waldviertel Card sollen dazu beitragen, Gäste an die Region zu binden.

 

Fachschule für ökologische Land- und Hauswirtschaft

Schwerpunkt Tourismus | 3631 Ottenschlag, Schloss

Tel.: 02872/7266-0 | Fax: 02872/7266-30 | Web: www.lfs-ottenschlag.ac.at

E-Mail: direktion@lfs-ottenschlag.ac.at

 

Unbenanntes Dokument Untitled Document

Änderungen vorbehalten - © 2023 - Adi Kastner